Whiskyauswahl beim #ttwhisky

Verkostungsbericht 1. Whisky-Meetup #ttwhisky

Wie alles begann, kann die geneigte Leserschaft gerne hier nachlesen. Für unser erstes eigenes Event haben wir uns dann unter dem Hashtag #ttwhisky zusammengefunden.

Zwei unserer Jungs haben bereits in ihren Blogs über unseren Abend geschrieben, Christian und Jay. Den Berichten kann entnommen werden, dass wir sehr viel Spaß hatten und eine wirklich ideale Location für unsere regionalen Meetups gefunden haben. Dabei haben wir auch beschlossen, künftig unser Einzugsgebiet zu erweitern und unsere Treffen unter #whiskySBH zusammenzufassen.

Da der Ablauf des Abends bereits ausreichend beschrieben ist, folgt hier noch eine stichwortartige Zusammenfassung der verkosteten Whiskys.

Whiskyauswahl beim #ttwhisky
Unsere Kandidaten beim 1. #ttwhisky

1.)    Bunnahabhain 6yrs. (2007), Islay, 43%

  1. Auge: Sehr hell, vermutlich ohne Farbstoffe
  2. Nase: Rauchiger Geruch
  3.  Mund: Eher torfig, rauchig. Für unseren Geschmack zu jung und noch nicht fertig

2.)    Signatory Vintage Glenlivet 15yrs. (1997), Speyside, 46%, non-chillfiltered

  1. Auge: Sehr kräftige Farbe, bräunlich schimmernd (ohne Farbstoff)
  2. Nase: Sherry
  3. Mund: Viel Eiche, holzig, Sherry, etwas süsslich, sehr wenig Körper, schneller Abgang

3.)    Scapa 12yrs. (2000), Orkney (Islands), 43%, chillfiltered

  1. Mit Farbstoff, mittlerer Farbton
  2. Vanille, Karamel, floral
  3. Vanillegeschmack setzt sich durch, reich im Geschmack. Drei Tropfen Wasser tun dem Whisky gut

4.)    Tullamore Dew Limited Release 12yrs. Sherry Cask Finish, Irland, 46%

  1. Ungewöhnlich braune Farbe
  2. Süß-fruchtige Note
  3. Bourbon-ähnlich, süsslich, ungewohnte Spitze im Geschmack (nicht rund)

5.)    Suntory Hakashu 12yrs.,

  1. Hell
  2. Komplex, leicht rauchig
  3. Vollmundig, leicht torfig, fruchtig. Erstaunlich gut

6.)    Mortlach 17yrs., Speyside, 46%, non-chillfiltered, Sonderabfüllung für „Alte Tabakstube Stuttgart

  1. Sehr hell
  2. Vielfätig, süss, fruchtig, komplex
  3. Etwas zart und süss, Eiche, Sherry

7.)    Lagavulin 12yrs. Cask Strength (2011), Islay, 57,5%, non-chilfiltered

  1. Mit Farbstoff, hell und goldfarben
  2. Etwas lieblich und süsslich
  3. Rauchig, stark, dennoch rund und etwas lieblich

8.)    Smokehead, Islay, 43%, chillfiltered – ohne Jahresangabe

  1. Mit Farbstoff
  2. Rauchig, etwas Asche
  3. Kräftig rauchig, ganz klar in seiner Aussage, wenig komplex

9.)    Laphroaig Quarter Cask, Islay, 48%, non-chillfiltered – ohne Jahresangabe

  1. Reines Gold
  2. Torfasche
  3. Komplex, rauchig und angenehm süsslich zugleich, nach dem Nosing-Eindruck erstaunlich rund und weich

10.) Laphroaig PX Cask, Islay – ohne Jahresangabe

  1. Goldene Farbe
  2. Torfig, rauchig, Sherry-Note
  3. Bissig, Medizin, Phenol, wird durch Zugabe von ein paar Tropfen Wasser eher wässrig als besser

11.) Octomore 05.1, 5yrs., Islay, 59,5%, 169ppm

  1. Hell bis goldfarben
  2. Intensiver Torfrauch
  3. Wie erwartet: Stark torfig, fordernd, dominant

Die Bilder der jeweiligen Kandidaten gibt es hier auf flickr unter dem Hashtag #ttwhisky oder in den bereits erwähnten Blogbeiträgen.

Unsere Favoriten waren der PX Cask und der Hakashu – unser Exot im Line-Up.

Die gesamte Rangfolge ist aber nicht mehr eindeutig nachvollziehbar – ausser Sieger und Geheimtipp. Daher haben wir beschlossen, bei künftigen Veranstaltungen Noten zu vergeben, um eine Rangfolge für uns zu ermitteln und manch Unentschlossenem damit vielleicht bei der Kaufentscheidung oder Bestellung zu helfen. In Zukunft erhaltet ihr also immer zu den jeweiligen Whiskys eine kurze Zusammenfassung sowie eine Schulnote.

Ein Gedanke zu „Verkostungsbericht 1. Whisky-Meetup #ttwhisky

Schreibe einen Kommentar